Der zweite Brief

An: service@blau.de

Betreff: Vertragskonto 6032003776; Unendliche Verwaltungszeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

machen Sie sich manchmal Gedanken über Digitalisierung? Ich meine, was für eine Frage, schließlich sind Sie ja ein Telekommunikationsunternehmen und Internetprovider. Aber, so ernsthaft? Auch und vor allem über die crazy Seite der digitalen Arbeitsprozesse? Ja?

Vor einer Woche habe ich Ihnen zum ersten Mal geschrieben. Ich habe eine E-Mail verschickt, Sie nach dem Bouncen ausgedruckt und per Brief nach München weitergeleitet. Heute mache ich das wieder so. Warum ich mir diese absurde Mühe mache? Ich glaube, sie ist ein ganz gutes Symbol für meine Erfahrungen mit Ihrem Unternehmen, die ausgedruckte Email ist ja geradezu eine Art Meme für den Rückstand unserer Gesellschaft in digitalen Dingen. Womit ich auch schon wieder bei Ihnen wäre. Muss ich „Meme“ erklären? Einfach melden, ich versuch’s.

Geantwortet haben Sie mir noch nicht. Dabei habe ich Ihnen E-Mail, Festnetz und Postanschrift hinterlassen. Gerne hätte ich auch eine Mobilnummer angegeben, aber wenn Sie meinen Vorgängereintrag gelesen haben, dann wissen Sie, warum das eine böse ironische Anspielung ist.

Vielleicht antworten Sie mir auch nicht, weil Sie mit dieser Art der Kommunikation nicht besonders gut klarkommen. Sie bewegt sich außerhalb geschäftlicher Gepflogenheiten, ist nicht besonders seriös, und sehen Sie, auch darin sehe ich wiederum eine gelungene symbolische Ebene für die Behandlung von blau.de

Warum schreibe ich denn Ihnen schon wieder, hinein in eine stumme, anonyme Masse von Konzern, die sich nicht zu Mucksen traut? Nun ja, heute habe ich mich, trotz mittlerweile entstandenem aversivem Reiz, wieder dazu bemüßigt gefühlt, die blau.de-hotline anzurufen. Wieder finden Sie im ersten E-Mail-Brief dazu mehr Details.

Heute habe ich mich entschlossen, Ihrem Computer gar nichts zu sagen sondern den Hörer so lange einfach neben mich auf den Schreibtisch zu legen, bis sich jemand meldet. Spannend, der Computer liest mir dann die Datenschutzrichtlinien Ihres Unternehmens vor, aber alles in allem dauerte es nicht länger, bis sich der erste Mensch meldete. Uffz, immer ein schönes Gefühl, wenn man den Algorithmus hinter sich gelassen hat.

Geht’s Ihnen privat genauso?

Ich wünsche mir gerade, ich könnte Ihre Reaktionen beim Lesen meines Briefes an Sie sehen, das Gesicht von dem Menschen, der ihn als erstes öffnet. Irgendwo muss er ja letztendlich immer zum Vorschein kommen, der echte Mensch, oder?

Zurück zu meinem Anruf. Am Freitag den 03.09. hatten Sie mir versprochen, mir eine neue Telefonpin zu senden, damit ich eine neue SIM-Karte bestellen kann, und zwar bis zum 06.09., was sich nicht bewahrheitet hatte, weshalb ich am 07.09. noch einmal anrief, worauf mir versprochen wurde, bis zum 10.09. sei der PIN aber da, was sich nicht bewahrheitete, worauf ich heute wieder anrief. Crazy? Schon, oder?

Vielleicht ist das Problem, das ein digitales System kein Schreiben in einen Umschlag schieben kann.

Tatsächlich war der heutige Mitarbeiter am Telefon sehr freundlich und hilfsbereit. Zum ersten Mal bei blau.de. Halten Sie sich fest: In Ihrem System ist meine Adresse falsch hinterlegt – falsche Hausnummer – obwohl auf dem Anschreiben von 2012 noch die richtige Adresse steht.

An die falsche Adresse ist laut Ihrem Mitarbeiter tatsächlich am 10.09. ein Schreiben versendet worden. Moment mal blau.de – am 10.09.?!? Heißt das, ihr erster unverschämter Mitarbeiter vom 03.09. hat mich angelogen? Einen Kunden?

Entscheiden Sie selbst.

Nun also ist die richtige Hausnummer bei Ihnen eingepflegt, und weil ich es tatsächlich geschafft habe, das Begrüßungsschreiben von 2012 doch noch zu entdecken – damals noch abgeschickt aus Greifswald, erinnern Sie sich noch an die Zeit, blau.de? – konnte ich mich legitimieren und eine neue SIM-Karte bestellen.

Und jetzt kommt’s: Nach einer Adressänderung sind Sie nicht in der Lage zwei Wochen lang einen Brief zu verschicken.

Lesen Sie den Satz ruhig nochmal. Ich konnt’s auch nicht glauben.

Also dauert es stand heute bis mindestens Ende September, bis Sie in der Lage sind, mir eine Ersatzkarte zukommen zu lassen, wegen System und so. Kennen Sie den Spruch, Digitalität mache alles einfacher und schneller? Ja? Und, glauben Sie ihn noch? Sie als zentraler Player auf dem deutschen Onlinemarkt? Einmal ehrlich sein, kommen Sie!

Beim Daimler müssen sie gerade alle Einstellungen für ein Vierteljahr ruhen lassen, wegen Softwareumstellung. System und so.

Somit bin ich also, aufgrund Ihrer Prozessstrukturen, ziemlich genau einen Monat ohne mobile Konnektivität. Und es wird noch besser: Dass Sie mir für diesen Monat ohne Smartphone nichts berechnen, das hat der nette Herr jetzt beantragt. Ob es durchkommt, kann er nicht sagen.

Bitte nich.

Kennen Sie übrigens Ulf Poschardt? Wenn ja, dann haben Sie evtl. die Anspielung auf ein bekanntes Twitter-Meme verstanden und verstehen jetzt auch noch viel mehr von dem, was ich damit sagen will.

Machen kann ich ja eh nichts, also mache ich das Beste daraus. Ich lerne ohne Handy zu leben. Neulich stand ich an einer Münztelefonsäule, und Sie werden lachen: Die funktionieren noch. ich wünschte, ich könnte von Telefonica Germany dasselbe behaupten, ich kenne vor 100 Jahren versenkte Schlachtschiffe, auf denen sich noch mehr bewegt, als in Ihrem System. Und ich nutze dankbar die Gespräche mit Ihrem Support als kostenlosen Content-Generator für meine Online-Präsenz. Als nicht Betroffener ist die Posse vielleicht ganz hübsch zu lesen. Gibt sogar mehr Klicks, als das übliche Zeugs über den Ersten Weltkrieg und über die Schule, das ich so blogge. Win-Win-Situation oder Loose-Loose? Entscheiden Sie auch das selbst.

Nun ja, für heute ende ich, lieber unbekannter Mensch bei Telefonica Germany. Aber ich schätze, ich schreibe Ihnen wieder, auch wenn Sie eine totenstumme Wand ohne Regung bleiben werden, einfach, damit ich selbst nicht diesem Zustand zustimme.

Haben Sie eigentlich seit dem letzten E-Mail-Brief sich mal mit Kafka auseinandergesetzt? Wenn Sie nicht über meine SIM-Karte und den Monat, den Sie als Unternehmen brauchen, um einen Vorgang abzuschließen, sprechen möchten, dann vielleicht über Kafka? Ich mag diesen Autor gerne, außer ich stelle fest, dass ich in einer seiner ungesunden Fantasien leben muss.

Oder Sie erzählen mir sonst irgendwas. Geben Sie sich einen Ruck, treten Sie ein in eine Kommunikation, durchbrechen Sie Ihren Autismus, den Sie eventuell mit Professionalität verwechseln. Auf dem Totenbett wird es uns allen irgendwann einmal scheißegal sein, ob uns unser Arbeitgeber professionell fand oder nicht.

Wie immer können alle dieses Schreiben auch auf meinem Blog unter http://www.einjahrraus.org nachlesen. Dann müssen Sie den Zettel nicht kopieren und rumschicken, sondern können einfach den Link in Ihrem Konzern verteilen. Aber vielleicht ist Ihnen das auch ein bisschen zu schnell und zu digital für das Jahr 2021.

Es grüßt Sie unbekannterweise

Achim Vetter, 6032003776

P.S.: Verlieren Sie nie Ihr Smartphone. Nie.

Der erste Brief:

An: service@blau.de

Betreff: Vertragskonto 6032003776; Unendliche Verwaltungszeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich auf ihrem Webauftritt keine Beschwerdestelle finden konnte, richte ich mein Anliegen direkt an die Impressumadresse mit Bitte um Weiterleitung.

Die kurze Vorgeschichte:

Am Freitag, den 03. September 2021 habe ich mein Handy im Wald verloren.

Die lange Folgegeschichte mit Ihrem Unternehmen, bis jetzt ohne Abschluss:

Die Sperrung meiner verlustigten SIM-Karte ging am folgenden frühen Abend problemlos mit meiner Rufnummer und meinem Geburtsdatum.

Der folgende Anruf bei Ihrer Hotline zur Neubestellung meiner SIM-Karte war mit der unerfreulichste, die ich je mit einem Kundenberater hatte. Das lag nicht daran, dass er mir nicht helfen konnte, sondern an seinem aggressiven Kommunikationsverhalten mit grußlosem Auflegen mitten im Gespräch. Ich würde als Kunde nicht so mit meinem Vertragsanbieter umgehen, aber umgekehrt ..? Echt jetzt?

Hintergrund unseres Dissens: Vor fünf Jahren müssen Sie mir irgendwann einmal eine 4-stellige Hotline-Pin zugeschickt haben, bei Vertragsabschluss. Das Schreiben ist in meinen Unterlagen nicht aufzufinden, aber sie sind sich sicher, dass es damals passiert sein muss. Nur wenn ich diese Pin aufsagen kann, können Sie mir im Gegenzug eine Ersatz-SIM-Karte an meine Adresse schicken lassen. Aber Sie können jederzeit an genau die selbe Adresse eine neue, geheime, persönliche Telefon-Service-Pin schicken, nur eben ohne Karte.

Der unverschämte Mitarbeiter Ihrer Firma sagte mir am 03.09. die neue Pin wäre innerhalb zweier Tage da. Dann könnte ich einen zweiten Brief mit einer neuen SIM-Karte bestellen.

Am 07.09.2021 hänge ich wieder in Ihrer Warteschleife, denn es kam nie ein Brief. Der neue, etwas freundlichere Mitarbeiter sagt, der Brief sei abgeschickt worden, er käme spätestens am Freitag an, also am 10.09. in Stuttgart an. Dann könne ich einen SIM-Karten-Ersatz bestellen.

Bin ich übermisstrauisch, wenn ich mich frage, warum die Deutsche Post plötzlich Transportzeiten von 7 Tagen hat? Hatte da Weselsky seine Hände im Spiel?

Schneller wäre es natürlich über mein Kundenkonto gegangen, aber auch das habe ich fünf Jahre nicht genutzt – wozu auch, Sie buchten pünktlich ab – und ein Konto anlegen kann ich nur über eine Bestätigungs-SMS, aber mein Handy ist am 03.04. ja gestorben, so dass ich keine SMS mehr empfangen kann, vielleicht noch über sehr lange Zeit nicht, wegen blau.de -also ja im Grunde Telefonica Germany aka O2 – und der fehlenden Hotline-Pin.

Kennen Sie Franz Kafka?

Nun bin ich also nicht sehr optimistisch, bis Freitag tatsächlich postalisch etwas von Ihnen zu hören. Ohnehin bin ich ehrlich gesagt, und das wird sich auch in den vorhergegangenen Sätzen nicht ganz verhehlen lassen, wenn Sie aufmerksam zwischen den Zeilen lesen, etwas von meiner Behandlung als langjähriger Kunde enttäuscht.

Falls diese Zeilen jemals ein echter Mensch im biologischen Sinne liest.

Jetzt frage ich Sie: Was können Sie als Service tun, um mich als Kunde wieder zufrieden zu stimmen? Im Moment wollen Sie nämlich nicht wissen, wie viele Sterne von fünf Sie auf meiner Alltime-List noch bekommen würden.

Falls Sie diese Email verlegen sollten ist Sie auf jeden Fall auch auf meinem Blog (https://einjahrraus.org) öffentlich einsehbar.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, ob ich jemals wieder von blau.de höre. Also in dieser Sache, die Abbuchung klappt sicher weiter zuverlässig.

Mit besten Grüßen

6032003776
(Achim Vetter)

Oh, es kam ja schon eine Antwort:

Kennen Sie Kafka?

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: